Liebe Leserinnen und Leser,
in diese Rubrik schreibe ich inzwischen schon seit mehr als fünf Jahren in loser Folge meine klitzekleinen Beobachtungen aus dem Alltag. Mal sind es positive Lichtblicke, mal eher Nachdenkliches. Ich habe Freude daran, meine Eindrücke mit Ihnen zu teilen. Dazu ermuntern mich auch immer wieder die zahlreichen Reaktionen und Zuschriften, für die ich jedem Einzelnen von Ihnen herzlich danke.
Inzwischen sind es so viele geworden, dass Sie meine Geschichten 2014-2019 unter folgenden Links finden: 2019 / 2018 / 2014-2017
Die Tücke des Objekts
Es gibt immer wieder mal Momente, wo ich leider feststellen muss, dass mir im Laufe des Alltags sogar relativ kleine Dinge Schwierigkeiten bereiten, wie nur schon mal eine Dose zu öffnen. Natürlich habe ich Hilfsmittel für solche Probleme. Aber trotz alledem fehlt mir inzwischen die Kraft, das Gewinde des Dosenöffners vorschriftsmäßig zu drehen, geschweige denn die Lasche am Deckel der Dose zu ziehen!
Vor Kurzem hatte ich wieder mal vergeblich versucht, einen kleinen Medikamentenbehälter aus Plastik zu öffnen. Immerhin war es mir zuvor gelungen, diese Verpackung mit einem scharfen Messer fetzenweise abzureißen. Aber trotz alledem wollte sich die Dose ganz einfach nicht öffnen lassen. Ich habe wirklich den Eindruck, dass sich der Patient zuerst sein Medikament regelrecht verdienen muss! Wenn mir nicht schließlich meine Freundin geholfen hätte, unter etlichen Anstrengungen dieses blöde kleine Döschen zu öffnen, hätte ich buchstäblich nochmals den Apotheker um Hilfe beten müssen.
Juli 2022
Die lieben Tierchen
Mir ist bewusst, dass sich die meisten Menschen vor Schlangen fürchten. Dabei finde i c h Schlangen schön und habe sogar solche schon mit Vorsicht und Bewunderung als Kind im Zoo von Basel berührt.
Hingegen habe ich mich schon immer vor flatternden Tieren gefürchtet. Seien es Fledermäuse oder auch ganz einfach Schmetterlinge jeglicher Art. Dies hat sich eigentlich bis im hohen Alter kaum geändert.
Und doch stellte ich fest, dass wenn ich mich ein bisschen beherrsche, wie zum Beispiel bei den wunderschönen Fuchsschwanz-Schmetterlingen, die meinen Salbei umflattern, ich unversehens Freude und Bewunderung verspüre und mich nicht mehr, wie früher, vor den flatternden Tierchen fürchte.
Allerdings, allzu nahe dürfen sie trotzdem nicht kommen!
Fazit, es ist n i e zu spät, frühere Fehler zu korrigieren
Verena von Asten
Juli 2022
Nachtrag: Und dann, genau ein paar Tage später, flatterte beim Öffnen der Markisen in der Küche ein Schmetterling hinter der Scheibe i n n e n! Da ich mit dicken Fliegen in solchen Situationen Schwierigkeiten hatte, sie hinauszukomplimentieren, fürchtete ich, dass es mir mit diesem Flatterding ebenso ergehen könnte. In aller Eile öffnete ich die Fenstertüre, und siehe da, der Schmetterling flog darauf zu und schon war er draußen. Ehrlich: wir beide waren sehr erleichtert!
Gute
Vorsätze
Eigentlich finde ich es ja erfreulich, dass viele meiner gleichaltrigen, also doch schon recht alten Freundinnen und Freunde zwar nicht mehr so mobil sind, aber doch noch selbstständig leben. Gegenseitige Besuche kommen leider nicht mehr infrage, da viele von uns überall in der Welt verstreut sind.
Aber wozu haben wir das Mailen oder gar das „altmodische“ Telefon, um weiterhin in Kontakt zu bleiben?
So habe ich gerade vor Kurzem mit drei meiner Freundinnen definitiv ausgemacht, öfters mal zu mailen bzw. öfters als früher anzurufen.
Ein Versprechen, das ich ernst nehme! Und dass bei diesen Gesprächen auch die Gesundheit und jeweiligen Wehwehchen zur Sprache kommen, lässt sich nicht vermeiden.
Ein bisschen tröstet es dann jeweils uns beide!
Juni 2022
Begegnung in der Stadt
Als ich mit meiner Freundin in Eupen unterwegs war, sprach mich plötzlich eine Frau, die mir gänzlich unbekannt schien, hocherfreut mit Namen an. Und wieder einmal musste ich mich zu meinem Leidwesen daran erinnern, dass ich ja von jeher ziemlich unfähig war, sogar bekannte Gesichter zu erkennen und mich an die Person zu erinnern.
So erklärte mir diese nette Frau fast vorwurfsvoll, dass sie doch die Kindergarten-Betreuerin meiner jüngsten Tochter gewesen wäre. Sie schien sich zu wundern, dass ich sie nicht gleich erkannte – nach immerhin fast 50 Jahren! Dann berichtete sie, was meine Tochter für ein lustiges, fantasievolles Kind gewesen wäre und schien in diesem Moment völlig in ihren Erinnerungen zu schwelgen. Natürlich war es mir unangenehm, trotz dieser langen Zeitspanne die immer noch gut aussehende, fröhliche Frau nicht erkannt zu haben.
Wir sprachen dann noch über dies und das und gingen dann schließlich unserer Wege. Und ich nahm mir natürlich vor, meiner Tochter von dieser Begegnung zu erzählen.
Juni 2022
Zum
Thema Handschrift
Ich muss zugeben, dass ich eine sehr unschöne Handschrift habe, was vor vielen, vielen Jahren meine Lehrerin in der zweiten Klasse als richtig bedenklich fand. Sie fragte mich sogar, ob ich in irgendeiner Form ein Problem hätte, was ich gar nicht verstehen konnte!
Und als ich dann viele Jahre später meine Briefe mit der Schreibmaschine und n o c h später auf dem Computer tippen konnte, war ich sehr froh über diese Erleichterung.
Nur gibt es immer noch Situationen, in denen es besser angesehen wird, wenn beispielsweise anlässlich eines Kondolenz- oder auch Gratulationsschreibens ein handschriftlicher Brief eintrifft! In diesen Situationen komme ich dann buchstäglich ins Schwitzen und schäme mich weiterhin für meine wenig schöne Handschrift!
Tut mir leid, Freunde!
Juni 2022
Die
Sache mit dem Sport
Ich muss gestehen, hinter diesem Wort steckt ein Reizthema für mich! Von Kindheit an bin ich eine Person, die jegliche Art von Sport teilweise sogar versucht, aber dabei kläglich versagt hat.
Winston Churchill soll einmal auf die Frage eines Reporters, wie er so alt werden konnte, geantwortet haben: „No Sports“. Ich kann ihn ja s o gut verstehen, obwohl ich weder Zigarre rauche noch Whiskey trinke. Aber schon von Kindheit an hatte ich regelrechte Komplexe, eine der seltenen Menschen zu sein, die überall bei entsprechenden Anläufen kläglich versagten!
Gerade beim Thema Fußball erinnere ich mich an Loriot, der immer wieder „Ja wo l a u f e n sie denn, wo l a u f e n sie denn?“ gesagte hatte, was mir als Sportmuffel sehr gut gefallen hatte!
Aber sollte ich nicht dankbar sein, dass ich trotz „ungestähltem“ Körper doch recht alt geworden bin?
Irgendwie bin ich inzwischen gelassener geworden!
Juni 2022
Kindheitserinnerungen an den Krieg
Angesichts des Ukraine-Kriegs und der ständigen Bedrohungen und Aggressionen durch Russland bzw. Putin muss ich unwillkürlich an die Bombardierungen unserer Stadt in Süddeutschland während des Zweiten Weltkriegs denken, die meine Familie mit uns Kindern noch erlebt hatte.
Beim Heulen der Sirenen in Kiew und an vielen anderen Orten der Ukraine werden Erinnerungen daran wach, wie damals meine Eltern und wir beiden Töchter bei Fliegeralarm ihre Rucksäcke mit dem Nötigsten, was man brauchte, schulterten und in Hast und Eile zum Bunker rannten. Dieser Bunker war Monate zuvor von Anwohnern in einem alten Wall gemeinsam gegraben und mit Holzverschalungen fertig gestellt worden. Es gab dort einzelne Nischen mit Bänken, in denen sich die Nachbarn aufhalten konnten. Für meine Schwester mussten wir immer einen Eimer mitnehmen, denn vor lauter Angst wurde ihr immer übel, sodass sie sich ständig erbrechen musste!
Bei den ersten Bomben, die wir auch im Bunker hörten und den Druck dabei spürten, fielen wir in eine Art Angststarre. Nach Stunden hörten wir die Entwarnung der Sirenen, ein gleichmäßiger Ton im Gegensatz zu dem auf- und abheulenden Ton der Ankündigung von feindlichen Flugzeugen, und konnten wieder ans Tageslicht oder in die abendliche Dunkelheit heraufsteigen – immer mit der bangen Frage, ob unser Haus noch stand!
Einmal hatte meine Mutter mit 'Liebesgaben' aus der Schweiz einen leckeren Kuchen gebacken, als die Sirenen losheulten. Rasch entschlossen packte sie ihn und nahm ihn mit, denn d i e s e r leckere Kuchen musste unbedingt noch gerettet werden! Dummerweise stolperte sie vor dem Haus des Nachbarn auf dem Kies, sodass die wertvolle Last herunterfiel. Fieberhaft bückte sie sich und sammelte die mit Kies vermischten Bruchstücke ein, um sie wieder in die Form zu werfen. Dieser Kuchen sollte noch konsumiert werden trotz Kieselbeilage! Und im Bunker teilte ihn meine Mutter mit den Sitznachbarn. Und keiner hatte sich an den Kieseln gestört!
Beim allerletzten Angriff kurz vor Weihnachten 1944 entdeckten wir an unserem Haus, dass fast sämtliche Fensterscheiben durch den Druck der Bombenabwürfe zersplittert war, und die Scherben überall herumlagen. Erfindungsreich, wie meine Eltern inzwischen waren, nagelten sie einige unserer Teppiche in die leeren Fensterrahmen, sodass wir einigermaßen Schutz hatten und nicht zu viel Wärme verloren ging.
Es sollten noch Wochen vergehen, bis wir Geschwister wieder in die zerbombte Stadt gehen durften. Meine Mutter verlor bei den Angriffen eine sehr liebe Freundin mit deren Töchterchen. Der Sohn war alleine und lebend aus den Trümmern ihres Hauses gekrochen und konnte vorerst bei uns bleiben.
Und als sein Vater aus dem Feld zurückkam, mussten meine Eltern ihm vom Tod seiner lieben Frau und seines Töchterchens berichten.
Jeder Krieg bringt nur Tränen und Leid!
März 2022
Lang, lang ist's her
Darauf bezogen denke ich an die Zeit, als ich noch eine liebe Katze besaß. Und noch heute denke ich immer wieder an meine schöne Giulia, wenn ich in der Küche mein gro8es Schneidemesser schleife. Genau bei diesem Schleifgeräusch kam meine Giulia aus jedweder Ecke im Raum angesaust, weil sie – intelligent wie sie war – wusste ,,Da wird mein Frauchen FLEISCH! schneiden, vielleicht fällt etwas für mich dabei ab.“
Und fragen Sie lieber nicht, ob meine Katze etwas davon bekam...!
Februar 2022
"Ein
Tisch für Zwei"
Ich hatte ja schon einmal „gestanden“, dass ich regelmäßig diese Sendung anschaue, da ich sie doch recht unterhaltend und interessant finde. Aber dabei muss ich oft lächeln über die jeweiligen Gespräche unter den Anwärtern und auch über gewisse Allüren im Benehmen der Frauen und Mädchen. Seit einiger Zeit sind diese extrem langen Haare Mode. Erst vor Kurzem stellte sich ein Anwärter beim Eintreten mit den Worten vor: ,,Sie muss lange blonde Haare“ haben. Oh jeh! Wenn's das alles ist?
Und dann beobachte ich, wie die Frauen immer wieder beim Gespräch in ihre Haare fassen, sie beim Essen aus dem Gesicht schieben und dabei offensichtlich eine Art Flirtspiel betreiben. Unterschiedliche Frisuren sieht man kaum noch.
Vielleicht finden sie mich alte Person und meine Beobachtungen überkritisch, aber wenn sich dieses Verhalten bei jeder Sendung wiederholt, drängt es mich, ein bisschen boshaft zu sein!
Februar 2022
(Un-)vergängliches
Alpenveilchen
Eine lange Zeit erfreute ich mich an meinem Alpenveilchen mit den üppigen roten Blüten. Die Pflanze fühlt sich auf meinem Küchentisch Richtung Südwesten
offensichtlich wohl. Immer wieder sehe ich neue Knospen zwischen den Blüten und freue mich daran. Es ist, als ob sie mich täglich fröhlich begrüßen wollte – und das schon seit vielen
Monaten.
Aber seit kurzer Zeit scheint sie sich allmählich von mir verabschieden zu wollen. Nicht einmal das tägliche Gießen in die silberfarbene Schale scheint sie zu brauchen. Die Blätter verkümmern, die Blüten verlieren ihre leuchtend rote Farbe. Und doch treiben noch Knospen aus der Erde. Ein letzter Versuch der Pflanze, mir Freude zu bereiten?
Nun, das Alpenveilchen ist inzwischen recht alt. Und doch bin ich traurig beim Gedanken, es bald entsorgen zu müssen. Können Sie das verstehen?
Januar 2022
Unvergesslich
Ich weiß gar nicht mehr, wie ich vor Kurzem beim Besuch einer Bekannten auf meinen Vater zu sprechen kam. Vielleicht ist es ein Zeichen des hohen Alters, dass man gerne noch mal seine Kindheitserinnerungen heraufbeschwört. Die strenge Mutter, die uns trotz alledem ihre Liebe zeigen konnte, der gutmütige Vater im Kontrast zu seiner Frau.
So konnte es passieren, dass meine Schwester und ich abends oben im Bett noch lachten und Blödsinn machten, bis meine Mutter meinen Vater mit den Worten hinaufschickte: „Hans, sprich ein Machtwort!“. Was dieser auf seine humorvolle Art dann auch tat. Oft aber konnte meine Mutter die ruhige Gelassenheit meines Vaters nicht verstehen, bis eines Tages mein Vater den unvergesslichen Ausspruch tat:
„Jetzt reg′ ich mich allmählich auf, weil Du Dich aufregst, weil ich mich nicht aufrege!“
Inzwischen ein geflügeltes Wort in meiner Familie!
Januar 2022
Die entführten Fettkugeln
Immer wieder bringen mich meine Vögelchen zum Staunen. Inzwischen höre ich sie schon in aller Frühe erwartungsvoll piepen „sie kommt, sie kommt!“, wenn ich mich morgens mit meinem Futtereimer zum Vogelhaus aufmache.
Inzwischen brachte mir meine Tochter sogar einen ganzen Eimer von diesen Fettkugeln, und zwar in einem speziellen Drahtring zum Anhängen am Vogelhaus. Ich freute mich, wie diese Kugeln offensichtlich großen Anklang fanden, war aber dann doch verärgert, als der ganze Drahtring eines Morgens einfach entführt worden war! Ich konnte ihn buchstäblich nirgends mehr finden!
Aber tags darauf lag er – natürlich völlig geleert – auf den Stufen zum Vogelhaus. So als ob einer der Vögel ihn dort mit der Aufforderung zum Füllen hingeworfen hätte. Das fand ich nun doch ziemlich frech!
So werde ich nun in dieser kalten Jahreszeit jeweils ein, zwei Fettkugeln zu den Körnern ins Vogelhäuschen geben, denn der Versuch mit dem Drahtring wird nicht wiederholt! Ich denke, das kann auch ein Vogelliebhaber verstehen!?
Dezember 2021
Ein Hoch auf den 100-Jährigen
Vielleicht erinnert sich der/die eine oder andere an meine Kurzgeschichte über den „tanzenden Neunzigjährigen“, die auch in meinem gleichnamigen Büchlein 2015 verewigt wurde – mitsamt einer Zeichnung des wunderbaren Illustrators Eli Nasser auf der Titelseite
Es ging um einen Nachbarn, den meine Tochter beobachtete, wie dieser sehr alte Herr einmal in der Woche zum Tanzkurs fuhr.
Vorgestern berichtete meine Tochter, dass dieser alte Herr inzwischen zwar nicht mehr in seinem Haus lebt, aber seinen 100. Geburtstag gefeiert hat!
Da sieht man wieder, wie Hobbys, wie das Tanzen, einen Menschen jung erhalten kann. Ein gutes Beispiel auch für etliche träge junge Leute!?
Es lebe also der „tanzende Neunzigjährige“ und ebenso der Hundertjährige!
Dezember 2021
TV-Tod und andere Schrecken
Vor Kurzem fielen mir beim Durchblättern der herkömmlichen Fernseh-Programme die vielen auf Sensation und Grauen getrimmten Titel auf, und ich beschloss, diese Auslese aus e i n e m Heft als Abschreckung für meine Leser einmal aufzuführen:
Etwas übersehen? Ganz bestimmt!
Was halten Sie davon ...?
November 2021
Kleidung vorgestern und heute
Soeben hatte ich das sehr interessante Buch über die Frau von Winston Churchill fertig gelesen, das im vorigen Jahrhundert beginnt und das gemeinsame Leben des Paares in England schildert. Und da hatte ich plötzlich in einem absurden Zusammenhang einige erstaunliche Erkenntnisse.
Natürlich lebte die Familie Churchill in einem großen Anwesen mit viel Personal, unter anderem auch Kammerzofen, die für die Pflege der Kleider und Wäsche verantwortlich waren, ja sogar beim Ankleiden der Gattin halfen und auch für jede Reise des Ehepaars die Koffer packen mussten.
Als ich nun gestern meine Jeans vom Wäscheständer abnahm, dachte ich plötzlich, was nur schon in d i e s e r Beziehung heute für ein Unterschied in der Kleidung der Frauen auch im Alter besteht. Damals trug die Dame ein Korsett, ein Mieder, Unterröcke, Baumwollhosen bis über die Knie, Spitzenblusen und, und, und!
Heute trage ich Jeans, Leggings zum Training und T-Shirts. Wie viel einfacher und bequemer haben es doch wir alten Frauen heute!
September 2021
Im Zeichen des Smartphones
Im Wartezimmer meiner Ärztin befindet sich eine sehr schöne Spielecke für Kinder, sodass diese sich gut beschäftigen können.
So beobachtete ich vor Kurzem ein süßes kleines Mädchen, das sämtliche Spielsachen ganz selbstvergessen ausprobierte. Die Mutter sprach kein Wort mit dem Töchterchen, denn sie war intensiv mit ihrem Smartphone beschäftigt. Ich habe solche Beobachtungen schon öfters machen müssen.
Irgendwann später meldete sich das Mädchen, dass es auf die Toilette müsse, sodass die Mutter wohl oder übel aufstand, ihre Tochter an die Hand nahm und mit ihr ging.
Oder bin ich hinsichtlich Smartphone-Manie z u streng oder altmodisch …?
September 2021
Belgische Gastlichkeit
An einem Sonntag im Frühsommer besuchten meine Freundin und ich ein Restaurant in der hiesigen Umgebung, bei dem wir zuvor unseren Tisch reserviert hatten. Man führte uns mit Entschuldigungen in einen Raum, in dem soeben eine Diamantene Hochzeit zelebriert wurde. Vor dem Tisch der Festgäste saß in trauter Zweisamkeit das sehr alte Paar und lauschte den Worten des Bürgermeisters, der dem seltenen Anlass zu Ehren seine rote Schärpe trug.
Es erstaunte mich, dass offensichtlich auch auswärtige Gäste in den Raum gelassen wurden, die sich alle ruhig im Hintergrund ihrem Essen widmeten.
Kurz drauf wurde ein Platz auf der Veranda für uns frei, sodass wir dort bestellen konnten. Wie meist in diesen Lokalen üblich wurden wir sehr aufmerksam bedient, und das Essen war ausgezeichnet. Als wir nach dem Bezahlen aufstanden, stieß ich versehentlich mit meiner Umhängetasche die Pfeffermühle vom Tisch, sodass sich sämtliche Pfefferkörner auf dem Steinboden zwischen den Tischen verteilten! Eine junge Japanerin am Tisch gegenüber sah meinen Schrecken und versuchte, mich lächelnd zu beruhigen. Da kam schon ein Kellner mit Kehrschaufel und sammelte flink und mit einem Lächeln die Pfefferkörner ein. Natürlich bedankte ich mich für diese rasche Hilfe.
Diese vielleicht gar nicht so besonderen Erfahrungen wollte ich festhalten, denn so ganz selbstverständlich sind sie beileibe nicht!
August 2021
Begegnung, die das Herz erwärmt
Nach langer Zeit wieder mal Urlaub in unserem geliebten Tessin. Und, wie erwartet, Sonne, sich wohlfühlen im Kreis der Familie, gut speisen und, und, und.
Am letzten Tag wollte ich beim Kofferpacken ein paar Kleidungsstücke nicht mehr mitnehmen und fragte das nette, bildhübsche Zimmermädchen, dem ich das übliche Trinkgeld gab, ob es vielleicht diese Sachen haben wollte. Sie freute sich offensichtlich über das Angebot, und ich fragte sie in meinem nicht perfekten Italienisch, woher sie stamme. Sie kam aus der Dominikanischen Republik. Wir unterhielten uns ein wenig, und ich musste abschließend schriftlich bestätigen, dass Verena ihr, der Lila, Kleidungsstücke geschenkt habe, was ich aus Sicherheitsgründen durchaus nachvollziehen konnte.
Und dann geschah etwas Erstaunliches: Zum Abschied schloss die junge Frau ihre Hände wie zum Gebet und segnete mich mit etlichen Gesten, was mich doch sehr berührte.
Aus diesem Grund wollte ich dieses schöne Erlebnis festhalten.
August 2021
Neues zum Thema "Kleine Gesten"
Ich bin der Meinung, dass man durchaus kleine Gesten der Hilfsbereitschaft im Alltag immer einmal erwähnen sollte.
Beim Einkauf im Supermarkt passierte es vor einigen Tagen wieder. Als ich nach dem Bezahlen meine zwei gut gefüllten, sehr schweren Einkaufstaschen nicht mehr in den Wagen heben konnte, eilte doch tatsächlich eine recht betagte Schwester aus dem Klösterchen, die als Nächste hinter mir an der Kasse wartete, nach vorne und hob mit Leichtigkeit meine beiden Taschen in den Wagen. Ich war perplex und bedankte mich herzlich bei dieser netten Schwester. Kurz danach beim Reinschieben des Wagens wünschte sie mir noch freundlich einen schönen Tag. Mir wurde richtig warm ums Herz!
Ein andermal ging ich mit meiner Schwester bei schönem Wetter spazieren, wobei ich leider über eine Baumwurzel stolperte, mich aber gerade noch halb an meiner Schwester wieder hochziehen konnte. Dies hatte offensichtlich ein junger Mann beobachtet, der soeben mit seinem schweren Traktor vorbeifuhr. Sofort stoppte er das Gefährt. Und erst, als er sah, dass ich wieder stand, fuhr er grüßend weiter. Sonst wäre er sicher zu Hilfe geeilt.
Und als Letztes möchte ich weit in die Vergangenheit eintauchen, als meine Schwester und ich als Kinder mit unserer Schäferhündin unterhalb der Kaserne in meiner Heimatstadt spazieren gehen wollten. Plötzlich kam uns ein fremder Hund entgegen, und die beiden gerieten sofort in einen recht heftigen Kampf, wobei sogar meine Schwester buchstäblich unter die Hunde geriet. Zum Glück kam ein Soldat auf dem Weg zur Kaserne zur Hilfe, der seinen Säbel zückte und sich mit entsprechenden Drohgebärden Respekt schuf. So konnte er die beiden Streithähne schließlich trennen und meine Schwester leicht lädiert herausziehen. Natürlich gingen wir auf schnellstem Weg nach Hause, wo meine Mutter die Schürfwunden ihrer Tochter verarztete. Dieses Ereignis, aber auch die rasche Hilfe des Soldaten haben ich und natürlich meine Schwester nie vergessen!
Juli 2021
Von diebischen Elstern und anderen Vögeln
In meinem uralten Vogel-Lexikon ist nach alter Überlieferung von der 'diebischen Elster' die Rede, obwohl ich den Verdacht habe, dass dies gar nicht stimmt. Jedoch in diesem Zusammenhang fällt mir ein Ereignis aus meiner Kindheit ein, wo eines Tages ein silberner Fingerring von mir plötzlich verschwunden war. Alles Suchen half nichts. So brachte meine Mutter den Spruch von einer Elster vor, die wahrscheinlich dieses Ringlein von der Fensterbank geklaut haben musste. Viel später wurde mir klar, dass sie unsere Haushaltshilfe im Verdacht hatte, den Ring gestohlen zu haben, sagte und unternahm aber nichts. Viel später wusste ich dann auch, warum das Mädchen einige Zeit später nicht mehr bei uns arbeitete. Anscheinend hatte sie noch mehrere Male die Rolle der Elster übernommen! Aber irgendwie hielt ich an der Vorstellung fest, dass es vielleicht d o c h eine Elster gewesen sein könnte!
Bei dieser Gelegenheit komme ich auf den neulich beschriebenen Buntspecht zurück, der heute Morgen anscheinend 'seinen Sohn' zum Vogelhaus mitgebracht hatte – sorry, meine Fantasie geht mit mir durch! So hingen also z w e i Buntspechte am Pfahl, der kleinere allerdings kam nicht so recht zum Zug. Nun, was soll's – die Vorstellung, dass Vater Buntspecht seinem Sohn diese ergiebige Nahrungsquelle zeigen wollte, wäre doch schön, oder nicht?
Juni 2021
Korrektur zum Vogelhaus
In einer meiner letzten Momentaufnahmen hatte ich von einem Buntspecht berichtet, der eine 'Marotte' aufwies – wie ich dachte! Er war ständig am Pfahl des Vogelhauses raufgelaufen und wieder runtergeglitten, sodass ich dachte, dass dieser schöne Vogel ein bisschen spinnt! Aber inzwischen hat mich meine Tochter korrigiert und mich auf einen ganz cleveren Trick des Vogels hingewiesen. Dieser suchte sich nämlich unten einen Sonnenblumenkern aus und steckte ihn in eine Spalte des Pfahls, damit er ihn mit diesem festen Untergrund besser aufhacken konnte! Deshalb dieser ständige Wechsel vom Boden zum Pfahl! Erfindungsreicher Vogel! Mea culpa!
Und wenn wir schon beim Thema sind: Nicht nur für uns Menschen scheint endlich der verspätete Frühling mit entsprechenden Frühlingsgefühlen ausgebrochen zu sein. Einer meiner Besucher, ein Täuberich, hockte neulich auf dem Dach des Vogelhauses und warb mit höflichem Kopfnicken, wiederholtem Verbeugen und leisem Gurren um eine Dame in Nachbars Garten. Es sah recht drollig aus, aber ich muss zugeben, dass ich nicht so glücklich war bei der Vorstellung, dass bei mir bald junge Tauben aufgezogen werden könnten, die dann meinen anderen Vögeln noch mehr Konkurrenz machen würden! Nun – was soll's?
Am schönsten ist im Moment der spätabendliche Gesangswettbewerb einer Amsel, die beim Nachbarn hoch oben auf der Satellitenschüssel sitzt und ihre melodischen Strophen zum Wald hinüber schickt, wo eine Amseldame mit ihrem Gesang antwortet. Ich gehe jeden Abend in den Garten, um mich an diesem wunderschönen Gesang zu erfreuen!
Juni 2021
Amsel, Rotkehlchen und Co.
Vor Kurzem las ich in einer Frauenzeitschrift einen interessanten Artikel über die gezielte Förderung von Menschen in Altenheimen durch die Beobachtung von Vögeln am Vogelhäuschen, da dies sichtbar zum Wohlbefinden der Menschen beitragen kann. Und ich kann dies durchaus bestätigen, da ich ja nun schon seit etlichen Jahren Tag für Tag richtigen Hochbetrieb im Vogelhaus fördere, denn inzwischen besuchen mich auch seltenere Vögel wie Kernbeißer oder Dompfaffen mit leuchtend roter Brust!
Und ich habe mir angewöhnt, bedingt durch die allgemeine Isolation wegen Corona, morgens als erstes meine Vögelchen draußen freudig zu begrüßen, bevor ich mit dem Futtereimer zu ihnen gehe. Ein imaginärer Beobachter mag sagen „die spinnt!“ Soll er doch!
Dort ist 'meine Amsel', die ich daran erkenne, dass sie e i n e weiße Feder im schwarzen Gefieder hat. Sie kommt nun schon zwei Jahre regelmäßig zum Vogelhäuschen, um Körner zu picken. Oder der Buntspecht, der eine komische Marotte entwickelt hat, indem er sozusagen 'Specht' spielt, wobei er den Pfahl des Vogelhäuschens hochläuft und kurz darauf wieder runterrutscht, um sich dann, unten angekommen, wie die anderen Vögel zu benehmen und Körner zu picken, nicht ohne zwischendurch wieder mal den eifrigen Specht am Pfahl zu markieren! Mein Liebling ist aber das Rotkehlchen, das oft zu meiner Scheibe hüpft und mich neugierig mustert, bevor es seine Körner aufpickt.
So wird es nicht ausbleiben, dass meine lieben Leserinnen und Leser weiterhin gelegentlich neue Vogelgeschichten zu lesen bekommen, denn … siehe oben!
PS: Laut Zeitschriftenartikel tut das Vogelbeobachten auch Jüngeren unter uns gut.
Mai 2021
Tierliebe im Internet
Heute möchte ich mal von meinen Facebook-Beobachtungen erzählen. Da darin in meinem Fall etliches über Tierrettungen berichtet wird und zwar in englischer Sprache, konnte ich in manchen Geschichten originelle Unterschiede zu uns hier im deutschsprachigen Raum im Umgang mit Haustieren feststellen.
Beim Anlocken eines streunenden Hundes zum Beispiel wird das Tierchen gleich als 'Good boy' bzw. als 'Good girl' bezeichnet, dies in einem sehr freundlichen, aufmunternden Ton.
Ist nun das Tierchen, sagen wir mal, der Hund, mit zu sich nach Hause gebracht worden, wird er zuallererst gründlich eingeseift und gebadet. Ich möchte behaupten,
dass dies typisch amerikanisch ist. Ich denke, bei uns würde man das Tierchen zuerst zur Ruhe kommen lassen, bevor man es einer solch heftigen Prozedur aussetzt!? Aufgefallen ist mir auch, dass
im Allgemeinen von der Schwester, dem Bruder des Hundes berichtet wird.
D o c h, damit ist eine menschliche Schwester bzw. Bruder gemeint. Ich als große Hundeliebhaberin finde diese Bezeichnung trotzdem etwas kurios. Am schönsten finde ich den Ausdruck 'he must go to
the bathroom'. Dreimal dürfen Sie raten, was damit gemeint ist! Bei uns würde man doch ganz einfach sagen, dass der Hund Pipi machen muss, oder etwa nicht? Sind die Amerikaner so prüde, dass
solch ein Ausdruck schlimm wäre?
Unabhängig davon finde es manchmal berührend, wenn ich Männer sehe, wie sie mit ihren Tieren schmusen und in hoher Stimmlage zu ihnen sprechen. Das tut Männern auch mal gut!
April 2021
Warum einfach, wenn es auch anders geht?
Nachdem neulich der Spiegel an meinem Badezimmerschränkchen plötzlich den Geist aufgab, indem er halb über dem Waschbecken hängenblieb, musste ich ziemlich eilig den Sanitär-Fachmann anrufen und ihn bitten, mir dieses Damoklesschwert über meinem Haupt rasch abzuschrauben.
So blieb es nicht aus, ein neues Schränkchen zu bestellen, da sich beim alten nichts mehr reparieren ließ. Außerdem war auch das tägliche Hochstemmen des Spiegels nie sehr praktisch gewesen.
Kurz darauf wurde das neue Teil geliefert. Es hatte zwei ganz normale Spiegeltüren, die man einfach öffnen konnte.
Jedoch, womit ich nicht gerechnet hatte, war die Tatsache, dass das vorherige Licht über dem Waschbecken, das ich zuvor mit einem Kippschalter betätigen konnte, nach neuester Art nur durch eine Handbewegung anging. Der Installateur zeigte es mir voller Stolz auf die neue Erfindung. Als ich jedoch abends das Licht anmachen wollte, musste ich immerhin etwa dreimal mit dem Arm unter das Schränkchen reichen, bis es endlich an-, bzw. anschließend wieder ausging. Bei meinem Anruf beschwerte ich mich mit den Worten, ich hätte immer wieder gewedelt, aber es hätte erst nach mehreren Versuchen funktioniert. Der gute Mann meinte, ich müsse nicht 'wedeln', das ginge doch ohne Probleme. So gab ich es auf und trauerte meinem guten alten Schalter nach! Anderntags bat ich meine Freundin, diese 'einfache' Methode auszuprobieren. Sie erkannte schon mal, dass man seinen Arm ziemlich weit bis zum Anschlag unter das Schränkchen halten musste, damit es funktionierte. So gab ich mich eben zufrieden damit!
Übrigens, meine Tochter informierte mich darüber, dass man solche Neuheiten 'Gestensteuerung' nennt. Klingt sehr fachmännisch!
April 2021
Ein Geständnis
Vor Kurzem rief mich eine gute Freundin an und machte den Vorschlag, mit ihrer Tochter bei mir vorbeizukommen, um eine kleine Runde zu drehen. Das fand ich eine
sehr gute Idee und sagte spontan zu.
Kurz darauf sah ich das Auto, und wie ich schon vermutet hatte, sprang auch der neue Dackel der Tochter aus dem Wagen und musste gleich den ganzen Hof gründlich abschnuppern. Meine Freundin berichtete, dass dieses Tierchen aus ganz schlechten Verhältnissen gerettet wurde und nun bei der Tochter und auch oft bei der Freundin ein Leben herrlich und in Freuden genießen durfte.
Und unvermutet dachte ich im Vergleich zu diesem hübschen und aktiven Tierchen an die Dackel meiner Großväter, die mich leider zu der Erkenntnis brachten, nie einen
eigenen Dackel übernehmen zu wollen!
Wendel, der Glatthaardackel meines Schweizer Großvaters war dick und träge und musste ziemlich schnaufen, wenn er die Treppe zum Büro des Herrchens hinaufsteigen wollte. Irgendwie roch er auch etwas unangenehm. Und es ist doch verständlich, dass ich keine spezielle Zuneigung zu diesem fetten Hund empfinden konnte. Erstere bekam er sowieso genügend von der Haushälterin des Opas und von diesem sowieso.
Der Dackel meines Großvaters in Ulm hieß Ratz, ein schwarzer Dackel mit längerem Fell. Und dieser war ziemlich bissig, sodass wir Kinder beim Besuch des Großvaters, der das Tier als Jagdhund hielt, uns nie getrauten, Ratz zu streicheln. Sicher war auch das Verhalten des Herrchens schuld daran, dass Ratz gerne zuschnappte.
Seltsam, wie ganz plötzlich solche Erinnerungen aus der Kindheit auftauchen und mir dabei auch bewusst wurde, warum ich später immer nur große Hunde gehabt hatte. Als Kind, das ich war, verstand
ich nicht, dass Wendel und Ratz für meine Abneigung letztlich gar nichts konnten.
März 2021
Mode
mit Fragezeichen
Ich habe erkannt, dass ich einfach nicht mehr in diese Zeit hineinpasse, da sich s o viele Dinge, auch in der Mode, inzwischen verändert haben. Ich frage mich, ob zum Positiven?
Warum müssen denn unbedingt die so praktischen und guten Jeans, die auch i c h im hohen Alter noch gerne trage, unbedingt mit Rissen und Löchern ausgestattet sein. Und dies, um absolut IN zu sein? Könnten sie sogar ein Symbol für die heutige Welt allgemein bedeuten? Darüber könnte man mal nachdenken.
Gelegentlich schaue ich mit gemischten Gefühlen einen Teil der Sendung 'Zwischen Tüll und Tränen' an.
Gerade gestern musste ich mitansehen, wie eine eigentlich ganz hübsche junge Frau, zwei Kinder, die Haare grau gefärbt, mit Nasenpiercing und Tatoo am ganzen Arm, ihr endlich ausgewähltes Brautkleid 'mega geil' fand! Ich muss gestehen, ich fand es ganz einfach jammerschade, diesen bunten Tatoo-Arm als extremen Kontrast zu dem so schönen Brautkleid ansehen zu müssen! Aber so etwas verstehen wir alten Leute ja sowieso nicht ...!
Abgesehen davon bekommen wir ja auch recht oft in dieser Sendung extrem dicke Bräute zu sehen, die in ihre Braukleider hineingepresst dastehen und von allen bewundert werden. Ich bin sicher, es gäbe auch für solche Bräute passende Kleider, die ebenso schön wären, ohne darin lächerlich zu wirken.
Oder bin ich zu kritisch?
März 2021
Minus 10 Grad
Wer gelegentlich meine Momentaufnahmen liest, kennt natürlich die öfters wiederholten Geschichten über den täglichen Betrieb an meinem Vogelhäuschen. Eigentlich wollte ich meine Leser damit nicht langweilen, aber seit gestern und speziell bei dieser Kälte bietet sich mir erneut ein besonders lebhaftes An- und Abfliegen am und um das Vogelhaus, was ich von meinem Sitzplatz aus ständig mit Freude beobachten kann.
Dabei gibt es schon einige Stammgäste, wie etwa diese Amsel, die seitlich eine einzelne weiße Feder in ihrem schwarzen Gefieder aufweist, sodass ich sie gut erkennen kann. Heute hat sie sich nun buchstäblich so voll gefressen – vermute ich jedenfalls ‒, dass sie in den Hülsen der Sonnenblumenkerne sitzen blieb und sich wenig um den Hochbetrieb um sich herum kümmerte. Da näherte sich unversehens mein Rotkehlchen und zog buchstäblich, man glaubt es kaum, einen wahrscheinlich halb erfrorenen Regenwurm aus den Ritzen der Bodenplatten heraus, worauf die träge Amsel schlagartig zum Leben erwachte und zu diesem Leckerbissen hin flatterte, allerdings zu spät!
Und erstaunlicherweise dulden sich die frierenden und hungrigen Vögel an solch strengen Wintertagen etwas großzügiger und picken zu zweit und zu dritt im Vogelhaus. Es ist mir noch nie gelungen, die vielen Spatzen, Meisen, Buchfinken, Kleiber, sogar Kernbeißer zu zählen, die sich in Scharen über die großzügig verteilten Körner, auch am Boden, hermachen. Es müssen jeweils so um die 30‒40 Vögel sein! Sogar meine beiden Eichhörnchen haben sich heute geeinigt: das eine frisst im, das andere unterm Vogelhäuschen.
Fragen Sie mich nicht, wie viel Kilogramm Körnerfutter ich im Laufe des Jahres schon verteilt habe!
Februar 2021
Betrieb am Vogelhaus
Gerade jetzt in diesen Ausnahmezeiten sind für mich die Beobachtungen am Vogelhaus eine schöne Abwechslung.
Seit etlichen Wochen schon kommt fast täglich ein Eichhörnchen dazu. Es ist sicher dasselbe wie dasjenige, das vor etlicher Zeit eine Elster energisch verjagt hatte. Inzwischen fühlt es sich bei
mir am Vogelhaus so sicher, dass es ohne Scheu ganz nah vor meine große Fensterscheibe kommt, um dort auch noch Kerne zu knabbern. So konnte ich genau beobachten, wie die kleinen Pfoten in aller
Eile die Kerne einen um den anderen in das Mäulchen schoben, als ob es um einen Geschwindigkeitsrekord ginge! Ich bedauerte wieder einmal, keinen Fotoapparat mehr zu haben, es hätte ein
allerliebstes Bild gegeben. Schließlich war mein Eichhörnchen satt, und nun rannte es zum Brunnen und trank ausgiebig von dem nicht mehr sehr sauberen Wasser, nachdem es buchstäblich seinen Wanst
vollgefressen hatte!
Heute am Sonntag – recht früh am Morgen und pünktlich zum Essen – erschien das Eichhörnchen wieder. Da ich aber diesmal zuerst meinen Spatzen, Buchfinken, Amseln, Meisen, Eichelhähern, Kleibern,
ja auch den Tauben, Elstern und Krähen freien Zugang zum frisch verstreuten Futter geben wollte, öffnete ich die Türe, um meinen kleinen Vielfraß zu verjagen. Nun ja, etwas widerwillig rannte das
Tierchen weg, blieb aber nach etlichen Metern stehen, und machte Männchen, um zu schauen, ob meine Absicht wirklich ernst gemeint war. Ich blieb, wo ich war. Wieder ein Zögern, ein proforma an
einem Busch halb Hochklettern, bis mein Eichhörnchen merkte, dass ich es diesmal tatsächlich ernst meinte. Und kaum war es im Wald verschwunden, kamen schon meine Vögel zum Futterhäuschen und
machten sich über die Kerne her.
Ganz raffinierte kleine Biester sind diese Eichhörnchen! Und doch kommt bei mir jeder mal dran!
Januar 2021
"Männer in Kamelhaarmänteln" von Elke Heidenreich
Diese Neuerscheinung über Kleidung hat mir sehr gut gefallen, ich hatte das Buch in einem Rutsch gelesen. Elke Heidenreich kann ja teilweise, wie in diesem Buch, recht ironisch die unfreiwillige Komik in gewissen Dingen aufzeigen, oder auch eine Art Tragik-Komik. Und, wie das bei mir oft geschieht, wurden vergleichbare lange zurückliegende Erinnerungen aus meinem eigenen Leben wieder lebendig.
Das fängt an etwa im Jahr 1943, als die kleine Verena unbedingt auch zu den Jungmädels wollte, was meine Eltern möglichst lange zu verhindern suchten.
Da es sich jedoch um eine spezielle Singgruppe handelte, gab meine Mutter schließlich nach mit den unvergesslichen Worten „Aber diese schreckliche khakifarbene Uniformjacke ziehst Du NICHT an! So blieb mir nichts anderes übrig, als als Einzige unter den Kameradinnen mit einem dunkelblauen Blazer aufzutauchen, was erstaunlicherweise mit einer gewissen Gelassenheit geduldet wurde!
Nach Kriegsende näherte sich der Abschlussball unserer Tanzstunde. Und wieder durfte ich nicht, wie alle anderen Mädchen, das übliche opulente Ballkleid in Rosa, in Himmelblau, auswählen, sondern es sollte ganz „apart“ aus hellgrauer Seide sein. Damals hat man sich noch den Wünschen der Mütter untergeordnet! Immerhin kreierten Schneiderin und Mutter einen sehr hübschen, recht modernen Stil mit einer gesmokten Schulterpartie, die mich etwas beruhigte. Und so hielt das unvermeidliche Foto für alle Ewigkeit die Gruppe der Absolventinnen, damals noch nicht in Farbe – Gott sei Dank – fest! Die Freude an diesem letzten Abend hat es mir nicht genommen!
Und noch etwas, zum Thema Wollsocken. In Aachen hatte ich vor Kurzem ein Paar Wollsocken gekauft, die vorne ein R für rechte Socke und auf der anderen ein L für linke Socke aufweisen. Angeblich habe man unterschiedliche Fußgrößen, meinte die nette Verkäuferin, was ich nicht wusste. Und nur schon zum Spaß schaute ich jedes Mal beim Anziehen darauf, diese speziellen Socken genau nach Anweisung über die Füße zu streifen. Irgendwann hatte ich es satt mit dem Spielchen. Und sie werden es nicht glauben, es hat mir oder meinen Füßen nicht geschadet, wenn ich sie falsch herum angezogen hatte ..!
Januar 2021
Kleines Wunder
Ich habe den Eindruck, dass wir durch diese außergewöhnlichen Zeiten der Isolation von uns Bürgern sogar mehr die kleinen Dinge, die uns umgeben, beachten als sonst.
So möchte ich heute einfach wieder mal von einem Alpenveilchen berichten, das mich in Erstaunen versetzte.
Ich hatte das Alpenveilchen nach dem Einkauf auf meinen großen Esstisch hinter dem Südfenster gestellt. Wie immer goss ich bei dieser Pflanze etwa jeden zweiten Tag das Wasser in den Übertopf. Aber irgendwie verloren in den nächsten Tagen die wenigen roten Blüten ihre Farbe und wurden blass. Und auch junge Triebe blieben zwischen den Blättern und wuchsen nicht in die Höhe. Das kam mir seltsam vor, zumal die Pflanze ja so weit gesund zu sein schien.
Eher zufällig stellte ich einige Zeit später das Alpenveilchen ein ganzes Stück weiter auf den Küchentisch, ebenfalls Südlage. Und Sie werden es nicht glauben, das blässliche Rosa der Blüten wurde wieder rot und die Triebe wuchsen in die Höhe und brachten neue Knospen, die sich gerade heute am Sonntag öffneten! Ich hatte buchstäblich den Eindruck, dass die Pflanze dort auf dem Küchentisch aufatmete! Ich muss zugeben, mir ist es rätselhaft, warum diese kleine Veränderung solche Folgen hatte!
Aber es hat mich natürlich sehr gefreut!
November 2020
Kleines Wunder
Ich habe den Eindruck, dass wir durch diese außergewöhnlichen Zeiten der Isolation von uns Bürgern sogar mehr die kleinen Dinge, die uns umgeben, beachten als sonst.
So möchte ich heute einfach wieder mal von einem Alpenveilchen berichten, das mich in Erstaunen versetzte.
Ich hatte das Alpenveilchen nach dem Einkauf auf meinen großen Esstisch hinter dem Südfenster gestellt. Wie immer goss ich bei dieser Pflanze etwa jeden zweiten Tag das Wasser in den Übertopf. Aber irgendwie verloren in den nächsten Tagen die wenigen roten Blüten ihre Farbe und wurden blass. Und auch junge Triebe blieben zwischen den Blättern und wuchsen nicht in die Höhe. Das kam mir seltsam vor, zumal die Pflanze ja so weit gesund zu sein schien.
Eher zufällig stellte ich einige Zeit später das Alpenveilchen ein ganzes Stück weiter auf den Küchentisch, ebenfalls Südlage. Und Sie werden es nicht glauben, das blässliche Rosa der Blüten wurde wieder rot und die Triebe wuchsen in die Höhe und brachten neue Knospen, die sich gerade heute am Sonntag öffneten! Ich hatte buchstäblich den Eindruck, dass die Pflanze dort auf dem Küchentisch aufatmete! Ich muss zugeben, mir ist es rätselhaft, warum diese kleine Veränderung solche Folgen hatte!
Aber es hat mich natürlich sehr gefreut!
November 2020
Selbstgespräche
Lassen wir einmal kurz die augenblickliche, extrem prekäre Situation zum Thema Corona beiseite. Aber auch ohne Lockdown ist es offensichtlich für allein lebende Personen nicht einfach, ganz normale Kontakte, wie in einer Familie, beizubehalten. Wer hat nicht schon gehört, dass manche alte Menschen mit sich selbst sprechen? Nur, um sich mal spontan zu einer Situation zu äußern? Und zugegeben, dazu gehöre auch ich inzwischen!
Erschwerend kommt noch hinzu, dass vor wenigen Monaten meine liebe Hündin im Alter von fast sechzehn Jahren „über den Regenbogen gegangen ist“, wie man in Hundekreisen so poetisch für den Tod sagt. Also fehlt mir zu diesem Leid auch ein vierbeiniger Ansprechpartner.
So fing ich unwillkürlich damit an, beim täglichen Füttern meiner Vögel am Vogelhaus im Garten ein wenig mit ihnen zu reden. Eigentlich kam dies ganz von selbst. Wenn ich also morgens mit meinem Eimer voller Sonnenblumenkerne über die Wiese komme, höre ich prompt aus den umliegenden Hecken und Bäumen aufgeregtes Piepsen, wobei ich dann unwillkürlich „Ja, ja, ich komme ja schon!“ sage.
Letzte Woche tauchte dann nach längerer Zeit wieder das Eichhörnchen auf und futterte emsig auf dem Boden vor dem Vogelhaus Vorräte für den Winter. Da kam eine Elster angeflogen und wollte sich an dem Mahl direkt neben dem Hörnchen beteiligen. Da hätten Sie aber sehen sollen, wie das Tierchen reagierte! Es stellte sich buchstäblich voller Entrüstung neben die Elster und gab ihr mit drohenden Pfoten und Verfolgen zu verstehen, dass sie sofort abzuhauen habe! Irgendwie kam mir dies direkt menschlich vor – Heimkino vor meiner Fensterscheibe! Noch ein paar Versuche des hartnäckigen Vogels. Dann gab die Elster endlich auf und flog weg. Zwar konnte das Eichhörnchen meinen belustigten Kommentar nicht hören, aber aussprechen musste ich ihn schon: „Respekt, kleines Eichhorn!“.
November 2020
Spätes Geständnis
Ja, zugegeben: e i n m a l in meinem Leben habe ich etwas geklaut!
Das war vor vielen Jahren in einem sehr vornehmen und teuren Hotel, in dem mich Freunde, die ich in Zürich besuchte, untergebracht hatten. Der Abend war schon nicht so gut verlaufen, und als ich dann in meinem Hotelzimmer die Preise dafür sah, war ich richtig erschrocken. Das heißt also, ich hatte schlecht geschlafen und war irgendwie sauer auf meine Freunde, die mir das Hotel gebucht hatten.
Auf einem Beistelltischchen in meinem Zimmer stand ein origineller Aschenbecher aus Porzellan mit einer bunten Abbildung eines Hotelpagen.
Und so beschloss ich aus Frust, wenigstens etwas Hübsches aus diesem teuren Kasten mitgehen zu lassen.
Vielleicht sollte ich besser „mitfahren“ sagen. Jedenfalls begleitete mich der kleine Aschenbecher nach Belgien und stand nun viele Jahre neben dem Waschbecken als Seifengefäß in der Gästetoilette. Zugegeben, immer war mir bewusst, dass dieses Teil damals, zumindest ungefragt, in mein Gepäck gewandert war.
Letzte Woche nun wurde m e i n Hotel-Aschenbecher aus Zürich Opfer eines Unfalls, als unvermittelt der Spiegel von der Wand fiel und den kleinen Hotelpagen mit sich riss.
War das nun die Rache des Schicksals? So oder so: Heute kann ich bestimmt besser schlafen als in dem Hotelzimmer viele Jahre zuvor.
November 2020